"O
Schwarzwald, o Heimat"
Die Tonaufnahmen entstanden im Mai 1980
Mitwirkende:
Gesamtchor Männergesangverein Hochfirst
unter der Leitung von Robert Mayr
Nur noch als LP erhältlich
Neuer Internet-Preis
nur 5,- € plus
Versandkosten
Seite 1: 1. Hochschwarzwälder Sängerspruch;
2. Schwarzwald mein Zuhaus; 3. Waldmorgen; 4. Eine Wiese voll weißer
Margueriten; 5. Ich hört´ ein Vöglein pfeifen; 6. Am Brünnele; 7.
Wanderliederpotpourrie; 8. O Schwarzwald, o Heimat
Seite 2: 1. Hochfirst Sängerspruch; 2. Der
Spielmann; 3. Fein sein; 4. Wahre Liebe; 5. Korsarengesang; 6. Das große
Karussell; 7. Wolken und Winde; 8. Am Adriatischen Meer; 9.
Abendständchen; 10. Habet Dank, ihr Freunde
Wissenswertes zur Entstehung der LP "O
Schwarzwald, o Heimat"
Ermutigt durch den Erfolg der ersten Platte
beschloss man 1979, unter der Stabführung von Chormeister Robert Mayr
eine neue Schallplatte mit dem Titel "O Schwarzwald, o Heimat"
aufzunehmen. Die Sänger wurden aufgefordert entsprechende Liedvorschläge
zu unterbreiten, aus denen der Chormeister dann ein ansprechendes
Programm mit 18 Liedern zusammenstellte. Die weiteren Vorarbeiten durch
Vorstand, Chormeister und Sänger gingen dieses Mal bedeutend leichter
von der Hand, man hatte ja schließlich schon Erfahrung. Während bei der
ersten Platte aus Kostengründen eine schwarz-weiße Plattenhülle
ausgewählt wurde, einigte man sich dieses Mal auf einen Vierfarbendruck,
um den Inhalt auch äußerlich ins rechte Licht zu rücken. Chormeister und
Sänger stürzten sich mit Eifer in die Probenarbeit, denn man wollte
mindestens ebenso gute Arbeit leisten, wie auf der ersten Platte. Im
März 1980 konnte man mit der Produktionsfirma den 03. Mai 1980 als
Aufnahmetag festlegen. Wiederum traf man sich im Foyer der
Gewerbeschule, wobei die Sänger, nun als "alte Hasen" in dem Metier, der
Angelegenheit gelassener entgegensahen als vor neun Jahren. Auch das
"gestorben" des Aufnahmeleiters brachte keinen mehr aus der Ruhe. Unter
der bewährten Stabführung von Chormeister Mayr gelang es auch dieses
Mal, die Aufnahme gut über die Bühne zu bringen. Auf die Entscheidung
über die Auflagenstärke war aufgrund der gemachten Erfahrungen leichter.
Es wurden zunächst 1000 Langspielplatten und 500 Musikkassetten geordert
und über die Sänger sowie den hiesigen Fachhandel zum Verkauf angeboten.
Die Verkaufszahlen belegen, dass auch die zweite Aufnahme bei der
Bevölkerung gut angekommen ist. Mit weiteren Nachbestellungen in den
Jahren 1986 und 1987 wurden von der zweiten Platte insgesamt 2100
Tonträger erstellt.